Episode 24: Mit Luisa Scheiber über Gehen und „Baden“ im Wald

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Luisa Scheiber

Dass ein Spaziergang durch den Wald gesund für Körper und Psyche ist, haben verschiedene Studien immer wieder nachweisen können. In dieser Episode habe ich mit der Psychologin Luisa Scheiber über eine ganz besondere Art gesprochen, sich im Wald aufzuhalten und zu bewegen: das Waldbaden. Wer es einmal erlebt hat, wird danach vermutlich auch bei einem ganz normalen Spaziergang anders durch den Wald gehen als zuvor. Das langsame und bewusste Gehen ist dabei beim Waldbaden für viele erst einmal eine Herausforderung.

Ich habe unter Luisas Anleitung auf Usedom eine Art Schnupperkurs ins Waldbaden erleben dürfen und berichte davon im Anschluss an das Gespräch mit Luisa.

Luisa ist zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden („Achtsamkeit in der Natur“) und bietet Kurse in Waldbaden auf Usedom an. Hauptberuflich arbeitet sie als Psychologin in einer Klinik auf der Insel. Sie hat Humanmedizin (Physikum) in Münster studiert und ihr Studium mit dem Master of Science Psychologie in Bielefeld abgeschlossen. Ihre letzten Prüfungen fielen noch in die Zeit, als Covid-19 die Studienbedingungen diktierte. Nach dem Studium war wegen der Pandemie dann eine größere Reise zunächst nicht möglich. Sie suchte ihren ersten Job deshalb dort, wo andere Urlaub machen, und kam nach Usedom. Als ihre befristete Stelle auslief, bewarb sie sich – anders als zunächst geplant – auf der Insel in eine Festanstellung. Dass Luisa Usedom nicht mehr verlassen wollte, hat viel mit dem wunderbaren Küstenwald zu tun, in den sie sich gleich nach ihrer Ankunft verliebt hatte.

Luisa hat die heilsamen Effekte des Waldbadens nach dem in der Pandemie belastenden Studium an sich selbst erlebt. Regelmäßig beobachtet sie sie auch an den Patient*innen, mit denen sie in der Klinik arbeitet. Häufig landen die aus einem überfrachteten Alltag mit Erschöpfung auf der Insel und finden im Wald Ruhe und Erholung.

In ersten Ländern wird das Waldbaden deshalb heute schon auf Rezept verordnet. In Japan, wo es seinen Ursprung hat, ist das „Shinrinyoku“ heute sehr beliebt. Kein Wunder, denn in Japan sind 67 Prozent des Landes von Wäldern bedeckt.

Was man aus dieser Folge mitnehmen kann:

•Was Waldbaden bedeutet und wie das konkret in Praxis aussieht

• Ob man beim Waldbaden Bäume umarmen muss

• Warum es so gut für Körper und Geist ist, sich im Wald aufzuhalten

• Wie man sich beim Waldbaden fortbewegt

• Wie oft man in den Wald gehen sollte, um von den positiven Wirkungen zu profitieren

• Wie man einen guten Kursus findet

• Warum das Waldbaden gerade so beliebt ist

• Wo der schönste Küstenwald im Land ist (zumindest nach unserer beider Meinung)

Links und Buchtitel

Website Luisa Scheiber: Im Einklang Waldbaden

Luisa Scheiber mit Waldbaden bei Instagram

Website: Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Liste nach Postleitzahlen von zertifizierten Kursleiter*innen bei der Akademie für Waldbaden

Buchtipps Luisa:

„Waldtherapie – das Potential des Waldes für Ihre Gesundheit“, von Angela Schuh und Gisela Immich. Springer, Berlin, Heidelberg 2019.

„Das geheime Leben der Bäume.
Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt“, von Peter Wohlleben

Zum Podcast „Lob des Gehens“:

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Episode 22: Mit Hella Kemper über 770 Kilometer zu Fuß durch Deutschland und die Ostsee-Umrundung

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Hella Kemper

Schon einige Menschen haben sich auf den Weg gemacht, um zu Fuß durch Deutschland zu gehen, von Norden nach Süden, von Hamburg bis zu den Alpen oder quer durchs Land. So verschieden die Routen sind, so unterschiedlich sind auch die Motive, aus denen heraus Männer und Frauen die Fußreise unternehmen.

In der heutigen Folge spricht die Journalistin und Autorin Hella Kemper darüber, warum sie sich im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrer Freundin Hanna Schlosser aufgemacht hat und von Hamburg bis an den Ammersee gewandert ist – rund 770 Kilometer in 27 Tagen. Die besondere Herausforderung: Die beiden waren im Corona-Lockdown unterwegs, als nahezu alle Restaurants, Hotels, Pensionen und viele Geschäfte geschlossen hatten.

Hella Kemper ist Journalistin, Autorin und Lektorin. Sie kommt gebürtig aus Warburg in Ostwestfalen-Lippe. Nach ihrem Studium in Göttingen und Paderborn, einem Zeitungsvolontariat bei der Neuen Westfälischen und vier Jahre im Feuilleton bei der Tageszeitung hat es sie in eine Stadt mit Fluss nach Hamburg gezogen. Hier arbeitet sie heute als Redakteurin für das Magazin ZEIT-Wissen und den ZEIT-Wissen-Podcast „Woher weißt du das?“ und zudem als Autorin und Lektorin.

Das Bild zeigt Hella Kemper auf Steinen sitzend.
Foto: Lisa Morgenstern

Hella Kemper wandert nicht nur mit Begeisterung, sie ist auch leidenschaftliche Flussschwimmerin und hat schon zwei Bücher darüber geschrieben: „Elbschwimmer, die Rückkehr einer Badekultur,“ sowie „Leben am Fluss – Bekenntnisse einer Elbschwimmerin (weitere Infos siehe unter Links).

Im Podcastgespräch geht es um die gemeinsame Wanderung der beiden Frauen. Hella Kemper berichtet über die Erkenntnis der eigenen Grenzen und die Demut, in die wir versetzt werden, wenn wir diese Grenzen erkennen und spüren können. Es geht um schmerzende Füße, die richtigen Schuhe, um die Bedeutung von Pausen, die richtige Menge Gepäck und um das Glück vom Ankommen.

Im letzten Teil berichtet Hanna Kemper von einem Langzeitprojekt: Die Ostsee-Umrundung. Die Pandemie hatten ihr in den vergangenen Jahr die Fortsetzung erschwert – aktuell zwingt Putin sie, die Route zu ändern. In Kürze wird sie sich aufmachen zur nächsten Etappe.

Erinnerungen von der Ostsee-Umrundung von Hella Kemper

Links und Buchtitel

Hella Kemper: Elbschwimmer, die Rückkehr einer Badekultur, Murmann-Verlag 2006.

Hella Kemper: Leben am Fluss. Bekenntnisse einer Elbschwimmerin. KjM Buchverlag. 2020

Werner Herzog: Vom Gehen im Eis. Über die Wanderung von München bis Paris, Hanser-Verlag.

„Läuft doch! Das Wunder des Gehens“ – Episode des ZEIT-Wissen-Podcasts „Woher weißt du das?“, April 2022

Wikipedia-Artikel zu Hella Kemper

Hella Kemper bei Instagram

Hella Kemper auf Twitter

Zum Podcast „Lob des Gehens“:

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Episode 21: Mit Christian Sauer über Gehen im Regen

avatar
Christian Sauer
avatar
Nicola Wessinghage

Passend zur aktuellen Wetterlage im Februar geht es heute darum, das Gehen und Wandern im Regen genießen zu lernen. Der Autor Christian Sauer hat ein richtiges Faible dafür entwickelt und in einem Buch, das Ende letzten Jahres erschien, eine Art Liebeserklärung an den Regen geschrieben.

Profil Christian Sauer

Dr. Christian Sauer, Jahrgang 1963, ist Sachbuch-Autor, Weiterbildungsdozent und Coach in Hamburg. Der gelernte Journalist begann seine Laufbahn beim »Tagesspiegel« und war bis 2006 Stellvertretender Chefredakteur des Magazins »chrismon«. Mit Anfang 40 startete er beruflich noch mal durch; seitdem bildet er Führungskräfte fort, coacht Medienprofis und berät Verlage. Das Thema Wandern fasziniert ihn seit seiner Kindheit im Sauerland, heute nutzt er die Methode Wandercoaching für seine Arbeit als Berater.

„Draußen gehen“ und „Regen – eine Liebeserklärung“

In seinem ersten Natur-Buch „Draußen gehen“ hatte er seine Leser*innen motivieren wollen, überhaupt öfter mal vor die Tür zu gehen und draußen unterwegs zu sein. In seinem Buch über den Regen nun lädt er ein, das Haus auch oder gerade dann zu verlassen, wenn es regnet.

Im Podcastgespräch bringen wir beides zusammen – Gehen und den Regen. Wir entdecken einige Parallelen, und am Ende der Episode möchte man eigentlich nur noch eines: Herausgehen und den Regen erleben!

Das habe ich dann einige Zeit später auch gemacht – wie sich meine Einstellung zum Regen durch das Gehen und das Buch verändert hat, darüber berichte ich in meinem Experiment.

Ganz am Ende liest Christian Sauer noch zwei kurze Passagen aus seinem Buch.

Links:

Christian Sauer: Regen. Eine Liebeserklärung an das Wetter, wie es ist, Mainz: Verlag Hermann Schmidt 2021
Christian Sauer: Draußen gehen. Inspiration und Gelassenheit im Dialog mit der Natur, Mainz: Verlag Hermann Schmidt (2. Aufl.) 2020

Studie zur Entstehung der eigenen Haltung zum Regenwetter bei spektrum.de

Song „Regen“ von Enno Bunger bei YouTube

NDR-Beitrag über das Regen-Buch von Christian Sauer

„Walk!“ – Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt a. M., ab 18. Februar 2022

Zum Podcast „Lob des Gehens“:

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Episode 20: Mit Stefanie Jarantowski über Pilgern auf dem Olavsweg

avatar
Stefanie Jarantowski
avatar
Nicola Wessinghage

Nach der eher theoretisch angelegten Episode über das Pilgern mit den Wissenschaftlern Christian Kurrat und Patrick Heiser von der Fernuniversität in Hagen gibt es in dieser Episode einen Bericht über die praktische Erfahrung. Ich habe mich sehr gefreut, dass Stefanie Jarantowski, Autorin des Buches: Abenteuer Olavsweg, dafür zugesagt hat.

Stefanie wurde 1982 in Berlin-Pankow geboren und hat mit 28 Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet, das IT-Startup „Eventsofa“. Nach acht Wachstumsjahren hat sie es 2019 erfolgreich verkauft, um dann noch mal neu zu starten. Wie sie ihren Neuanfang auf dem nördlichsten Pilgerweg der Welt findet, darüber berichtet ihr Buch „Abenteuer Olavsweg – Eine Frau pilgert den Neuanfang“.  Die Idee zum Pilgern hatte ein Artikel im „Guardian“ angeregt – ein Bericht über den Olavs-Pilgerweg in Norwegen. Ohne lange zu überlegen hatte sie nur 14 Tage nach der Lektüre ihre Sachen gepackt, um gemeinsam mit ihrem Mann Stephan von Berlin mit Zug und Fähre nach Oslo zu fahren. Ziel war es, den 643 Kilometer langen Weg bis nach Trondheim ans Meer zu laufen…

Stefanie berichtet, wie es zu der Entscheidung kam, den Weg zu wandern, was sie erwartet hatte, wie dann die Realität aussah – und was die Pilgerreise verändert hat.

Foto: Stefanie Jarantowski
Foto: Stefanie Jarantowski

Links:

Weitere Infos zum Olavsweg und über das Buch findet ihr auf Stefanie Website zum Pilgerweg (inkl. Tipps und Packliste)

Das Buch: „Abenteuer Olavsweg – Eine Frau pilgert den Neuanfang“. Ikigai Verlag; 2. Auflage 2021 

Instagram-Kanal von Stefanie

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

• Was den Olavsweg vom berühmten Jakobsweg unterscheidet

• Wie man sich auf den Pilgerweg vorbereiten kann – wenn man etwas weniger spontan unterwegs ist als Stefanie und ihr Mann

• Warum das Pilgern für viele gerade in Übergangssituationen von einer Lebensphase in die nächste sehr hilfreich ist

• Wann die beste Zeit ist, den Olavsweg zu wandern

Zum Podcast „Lob des Gehens“:

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Episode 16: Bonusfolge. Auszüge aus „Streifzüge durch die Nacht“ von Dirk Liesemer.

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Loubna Bouharrour
avatar
Dirk Liesemer

Auch im Juni gibt es bei „Lob des Gehens“ eine Bonusfolge: Eine Lesung als Einstimmung auf die nächste Episode, die in einer Woche erscheinen wird. Darin unterhalte ich mich dann mit Dirk Liesemer über das Gehen in der Nacht. Für sein Buch „Streifzüge durch die Nacht“, das 2020 im Piper Verlag erschienen ist, hat er viele verschiedene Nachtwanderungen unternommen, in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Seine Streifzüge beginnen im Winter, er wandert sich dann einmal durch alle Jahreszeiten, von Füssen im Allgäu bis nach Greifswald, durch Städte wie Zürich, durch die Weißen Nächte auf Usedom, im Teutoburger Wald bei den Externsteinen und auf der Nordseeinsel Amrum.

Dirk Liesemer arbeitet als Journalist und Buchautor und schreibt über Geschichte, Natur und Gesellschaft.

Loubna Bouharrour liest den zweiten Teil des Kapitels, in dem Dirk mit einem Jugendfreund durchs Ruhrgebiet wandert. Ein weiterer Auszug berichtet von seinen nächtlichen Ausflügen auf Amrum.

Das Gespräch mit Dirk Liesemer wird hier im Podcast am 18. Juni erscheinen.

Weitere Infos zum Buch und Fotos der Streifzüge

Weitere Informationen zu diesem Podcast und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de oder in den Kommentaren auf der Website.

Episode 12: Bonusfolge. Ein Text über das Gehen und Wandern.

avatar
Loubna Bouharrour
avatar
Nicola Wessinghage

Heute gibt es eine kurze Bonusfolge: Loubna Bouharrour, regelmäßigen Hörer*innen dieses Podcasts bekannt unter anderem aus Episode 6, liest einen Text von Tilo Timmermann. Der ist Gast der nächsten Folge, und ich habe mit ihm über Fernwanderungen und Fernweh gesprochen. Das Gespräch erscheint am kommenden Freitag.

Hier ist bereits ein Text aus seinem Blog zur Einstimmung zu hören: Diese Unfassbarkeit des In-der-Welt-Seins, veröffentlicht am 5. Januar 2021. Eine gute Einstimmung auf das, worüber wir gesprochen haben, auf das also, was in der kommenden Woche erscheinen wird. Und überhaupt: ein sehr schöner Text über das Gehen und Wandern, wie ich finde.

Episode 6: Mit Loubna Bouharrour über einen Unfall mit Folgen

avatar
Loubna Bouharrour
avatar
Nicola Wessinghage

Am Heiligabend 2018 wollte Loubna tagsüber noch schnell etwas besorgen, setzte sich auf ihr Fahrrad und fuhr los. Strahlender Himmel – ein Sonnenstrahl blendete sie. Der dann folgende, kurze Moment war entscheidend dafür, dass nicht nur der Abend ganz anders verlief als geplant. Nur einige Sekunden veränderten das Leben von Loubna so nachhaltig, dass sie heute noch von den Folgen betroffen ist.

Loubna Bouharrour

Wir sprechen in dieser Episode über das Nicht-gehen-Können, über Gehen mit Einschränkungen, darüber wie es ist, das Gehen neu zu lernen, und über den Umgang mit Schicksalsschlägen. Loubna erzählt, wie sie mit dem Unfall und seinen Folgen umgegangen ist, was ihr geholfen hat und wie sie heute darauf zurückblickt.

Sieht aus wie der Inhalt einer Werkzeugkiste, ist aber die Übersicht all dessen, was mit der zweiten OP aus dem Bein von Loubna wieder entfernt wurde.

Am Ende der Episode gibt es noch eine besondere Musikeinlage zum Jahresende. Bernd Begemann, Sänger, Entertainer der Hamburger Musikszene mit Kultstatus und Pionier der „Hamburger Schule“, hat kurz vor Weihnachten einen grandiosen Song geschrieben: Mit „Nach dieser dunklen Zeit“ schenkt er uns in diesen schweren Monaten einen kleinen Lichtblick der Hoffnung. Und er dankt all denen, die uns bislang geholfen haben, die die Last dieses Jahres vor allem getragen haben – Menschen, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten.

Im Video zum Song hat Loubna am Ende einen kleinen Gastauftritt: Das Tanzen funktioniert knapp zwei Jahre nach dem Unfall schon wieder recht gut!

Bernd Begemann: „Nach dieser dunklen Zeit“ 

Mit dem Song geht es in eine kleine Weihnachtspause, die nächste Episode erscheint am Freitag, 14. Januar 2021.

Weitere Informationen zum Podcast “Lob des Gehens” und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Musik: “Walking Dub” von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).
„Nach dieser dunklen Zeit“ von Bernd Begemann. Alle Rechte beim Künstler.

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de oder in den Kommentaren auf der Website.

Episode 5: Mit Christian Möller über Interviews im Gehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Möller

Seit Anfang 2016 erscheint im Podcast-Label Viertausendhertz der Podcast „Durch die Gegend“. Christian Möller, freier Journalist, Radiomoderator und Podcaster, verabredet sich dafür mit prominenten Kulturschaffenden und Politiker*innen zum Spazierengehen und spricht mit ihnen über ihre Arbeit und ihr Leben. Unter anderem waren schon Judith Holofernes, Juli Zeh, Heinz Strunk, Hazel Brugger, Jan Müller von Tocotronic und Katja Kipping zu Gast. Die Route bestimmen die Gäste. Das macht den besonderen Reiz der Unterhaltungen aus und bestimmt auch den Verlauf der Gespräche.

Christian erzählt in dieser Episode, wie er auf die Idee zu „Durch die Gegend“ gekommen ist, wie das Setting aussieht und was die besonderen Herausforderungen sind.

Wir sprechen auch über das Spazierengehen allgemein – mit Podcast oder Musik auf den Ohren – oder ganz ohne irgendwelche Begleitungen.

Links:

Website zum „Durch-die-Gegend“-Podcast

Podcastkritik „Durch die Gegend“ im Inkladde-Blog

„Durch-die-Gegend“-Podcast-Episode mit David Wagner

„Durch-die-Gegend“-Podcast-Episode mit Peter Warwerzinek

„Durch-die-Gegend“-Podcast-Episode mit Katja Oskamp

„Durch-die-Gegend“-Podcast-Episode mit Monchi von Feine Sahne Fischfilet

Deutschlandrundfahrt-Podcast von Deutschlandfunk Kultur (eingestellt)

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

• Wie der Podcast „Durch die Gegend“ entsteht

• Warum Podcasts sich als gute Begleitung für Spaziergänge eignen

Weitere Informationen zum Podcast „Lob des Gehens“ und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Musik: „Walking Dub“ von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de oder in den Kommentaren auf der Website.

Episode 2: Mit Dirk von Gehlen über Laufen und Gehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Dirk von Gehlen

Mit Dirk von Gehlen, Journalist, Autor und Vortragsredner, spreche ich in dieser Folge über das Laufen und Gehen. Die Episode erscheint außerplanmäßig schon eine Woche nach der letzten Veröffentlichung, weil es einen aktuellen Aufhänger gibt.

Dirk hat mit einem Team der Süddeutschen Zeitung im Mai dieses Jahres den #Minutenmarathon ins Leben gerufen. Die Aktion richtet sich an Laufanfänger*innen. Sie können damit den Einstieg in den Sport finden: Mit einem Trainingsplan und informiert sowie motiviert über einen regelmäßigen Newsletter sind sie nach einer gewissen Zeit in der Lage, 42,195 Minuten am Stück zu laufen.

Am Sonntag, den 8. November, also zwei Tage nach der Veröffentlichung dieser Folge, startet die „Weihnachtsedition“ des Minutenmarathons – der Minutenmarathonstreak. Jeden Tag mindestens 1,6 km am Stück laufen, 42 Tage lang, bis Weihnachten lautet diesmal das Ziel.

Die Strecke lässt sich natürlich auch gehen. Es sind also auch die Menschen aufgerufen mitzumachen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht laufen können oder wollen, aber das Bedürfnis teilen, das Hintergrund für diese aktuelle Variante des Minutenmarathons ist: dem Trübsinn des Novembers und der Belastung durch den Lockdown etwas entgegenzusetzen.

Wir sprechen darüber, welche Bereicherung es für uns bedeutet, regelmäßig zu laufen oder zu gehen, und was uns motiviert, uns immer wieder aufzumachen.

Aufruf zum Minutenmarathonstreak in der Süddeutschen Zeitung: „Dem Lockdown davonlaufen“.

Die App, die wir als Familie zum Schrittezählen nutzen: Withings Health Mate.

Leseempfehlungen von Dirk:

James Clear: „Atomic Habits“ – an easy and proven way to build good habits and break bad ones; Randomhouse, New York, 2018 (Website zum Buch); dazu der Newsletter von James Clear

Newsletter-Folge, in der Dirk das Einmal-ist-keinmal-Prinzip erklärt

Tim Harford „Trial and Error“ und die Idee des God-Komplex

Simon Sinek und das Buch „Unendliches Spiel“ behandelt die Frage wie hoch man die Ziele setzen soll. Das ist das Thema dieser Newsletter-Folge

Podcastempfehlung:

Als Podcast empfiehlt Dirk Checks & Balances von The Economist. Hier beschreibt er, was er daran schätzt.

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

Wie wir von einem gemeinschaftlichen Erlebnis profitieren können, auch wenn wir alleine laufen oder gehen

Warum Gehen und Laufen Geschwister sind

Wie wir den negativen Auswirkungen des Teil-Lockdowns ein Schnippchen schlagen

Warum Rituale wichtig sind

Weitere Informationen zu diesem Podcast und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album „Keep on moving“, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de

Episode 1: Mit Janina Berg über gesundes Gehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Janina Berg

In dieser Episode spreche ich mit der Physiotherapeutin Janina Berg über das, was für unser Gehen grundlegend wichtig ist: gesunde Füße.

Janina Berg hat eine Praxis im Süden Hamburgs und arbeitet seit vielen Jahren mit der Methode der Spiraldynamik – was genau sich dahinter verbirgt, erklärt sie im Gespräch.

Ihr Ansatz: Sie möchte, dass ihre Patient*innen das gesunde Gehen verstehen – um dann selbst Veränderungen umsetzen zu können, mit denen sich zum Beispiel Fehlstellungen korrigieren lassen.

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

  • eine erste Vorstellung der Spiraldynamik – und damit ein besseres Verständnis davon, wie Bewegung in unserem Körper funktioniert
  • einige Anregungen dazu, was Füßen gut tut und warum es sich lohnt, sich auch um gesunde Füße zu kümmern
  • ein Bewusstsein dafür, warum es so wichtig ist, das Gehen zu verstehen
  • die Antwort auf die Frage, ob es gesund ist, 100 km am Stück zu gehen

Buchtipps:

Dr. Christian Larsen: Gut zu Fuß ein Leben lang. Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik. TRIAS; 5. Auflage, 2019

Renate Lauper, Christian Larsen: Spiraldynamik. Achtsame Körperhaltung. Liegen, sitzen, stehen, gehen – Die besten Übungen für ein neues Körperbewusstsein.
ViaNova Verlag; 2. Auflage, 2015

Links:

Website von Janina Berg.

Janina bei Facebook und bei Instagram.

Spiraldynamik-Übungen im Netz bei MyMedibook, auch für Läufer*innen (kostenfrei)

Weltwach-Podcast mit Christine Thürmer, nach eigenen Angaben die „meistgewanderte Frau der Welt“ (Episode 68)

Weitere Informationen zum Podcast und weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de

Musik:


„Walking Dub“ von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)