Episode 20: Mit Stefanie Jarantowski über Pilgern auf dem Olavsweg

avatar
Stefanie Jarantowski
avatar
Nicola Wessinghage

Nach der eher theoretisch angelegten Episode über das Pilgern mit den Wissenschaftlern Christian Kurrat und Patrick Heiser von der Fernuniversität in Hagen gibt es in dieser Episode einen Bericht über die praktische Erfahrung. Ich habe mich sehr gefreut, dass Stefanie Jarantowski, Autorin des Buches: Abenteuer Olavsweg, dafür zugesagt hat.

Stefanie wurde 1982 in Berlin-Pankow geboren und hat mit 28 Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet, das IT-Startup „Eventsofa“. Nach acht Wachstumsjahren hat sie es 2019 erfolgreich verkauft, um dann noch mal neu zu starten. Wie sie ihren Neuanfang auf dem nördlichsten Pilgerweg der Welt findet, darüber berichtet ihr Buch „Abenteuer Olavsweg – Eine Frau pilgert den Neuanfang“.  Die Idee zum Pilgern hatte ein Artikel im „Guardian“ angeregt – ein Bericht über den Olavs-Pilgerweg in Norwegen. Ohne lange zu überlegen hatte sie nur 14 Tage nach der Lektüre ihre Sachen gepackt, um gemeinsam mit ihrem Mann Stephan von Berlin mit Zug und Fähre nach Oslo zu fahren. Ziel war es, den 643 Kilometer langen Weg bis nach Trondheim ans Meer zu laufen…

Stefanie berichtet, wie es zu der Entscheidung kam, den Weg zu wandern, was sie erwartet hatte, wie dann die Realität aussah – und was die Pilgerreise verändert hat.

Foto: Stefanie Jarantowski
Foto: Stefanie Jarantowski

Links:

Weitere Infos zum Olavsweg und über das Buch findet ihr auf Stefanie Website zum Pilgerweg (inkl. Tipps und Packliste)

Das Buch: „Abenteuer Olavsweg – Eine Frau pilgert den Neuanfang“. Ikigai Verlag; 2. Auflage 2021 

Instagram-Kanal von Stefanie

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

• Was den Olavsweg vom berühmten Jakobsweg unterscheidet

• Wie man sich auf den Pilgerweg vorbereiten kann – wenn man etwas weniger spontan unterwegs ist als Stefanie und ihr Mann

• Warum das Pilgern für viele gerade in Übergangssituationen von einer Lebensphase in die nächste sehr hilfreich ist

• Wann die beste Zeit ist, den Olavsweg zu wandern

Zum Podcast „Lob des Gehens“:

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Episode 13: Mit Tilo Timmermann über Fernwanderungen und Fernweh

avatar
Tilo Timmermann
avatar
Nicola Wessinghage

In dieser Folge spreche ich mit dem Kommunikationsberater und Outdoor-Fan Tilo Timmermann über Wanderungen in der Ferne – und wie man mit dem Fernweh umgeht, wenn aktuell wegen Lockdown und Pandemie alle Planungen mit einem großen Fragezeichen zu versehen sind. Tilo hat sich eine besondere, produktive Methode überlegt, mit seinem Fernweh umzugehen. Er berichtet darüber in dieser Episode genauso wie über das, was die Wanderungen ihm in seinem Leben bedeuten, wie sie ihn verändert haben und wie sie ihn mit Vor- und Nacherleben das ganze Jahr begleiten.

Zu der Episode ist bereits in der Woche zuvor eine Bonusfolge erschienen. Darin liest Loubna Bouharrour einen Text aus dem Blog von Tilo Timmermann: Diese Unfassbarkeit des In-der-Welt-Seins, veröffentlicht am 5. Januar 2021.

Links:

Der Outdooractive-Account von Tilo mit den Routen seiner Wanderungen, darunter auch ein paar Planungen für die Zukunft

Tourberichte Norwegen 2020: Drei Wochen durch Ryfylkeheiane und Hardangervidda

Walker’s Haute Route, Frankreich & Schweiz 2019: Eine zweiwöchige Wanderung durch die Gipfel- und Gletscherwelt der Schweiz, Anfang Juli 2019, die „Walker‘s Haute Route“ – auf Panoramawegen entlang von Montblanc, Grand Combin, Dent Blanche und Weisshorn bis zum Matterhorn.

GTA, Piemont, 2018: Unterwegs auf der südlichen GTA; Erfahrungen von meiner dreieinhalbwöchigen Wanderung von Susa nach Menton — 10 Tipps für Fernwanderer

Gedankenwandern: Bericht im Vorfeld der Fernwanderung in Norwegen

Werner Bätzing: Die Alpen. Das Verschwinden einer Kulturlandschaft. WBG Theiss-Verlag, Darmstadt, 2018. Ein üppiger Bildband über Kultur und Landschaft in den Alpen – ein Plädoyer gegen den Skizirkus und Zersiedelung, für einen „sanften“ Tourismus. Man sieht die Berge nach der Lektüre mit ganz anderen Augen. (So die Empfehlung von Tilo Timmermann)

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

• Wie eine Fernwanderung sich gut vorbereiten lässt

• Wie das Fernwandern das Leben grundsätzlich verändern kann

• Wie produktives Schweifen in die Ferne ein hilfreiches Mittel gegen Fernweh sein kann

• Welche positiven Effekte das Wandern in der Ferne auf das gesamte Leben hat

• Wo sich im Internet gute Anregungen zum Wandern finden lassen

Nachweis Porträtfoto Tilo Timmermann: Thomas Timmermann

Weitere Informationen zu diesem Podcast und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de oder hier in den Kommentaren.