Episode 21: Mit Christian Sauer über Gehen im Regen

avatar
Christian Sauer
avatar
Nicola Wessinghage

Passend zur aktuellen Wetterlage im Februar geht es heute darum, das Gehen und Wandern im Regen genießen zu lernen. Der Autor Christian Sauer hat ein richtiges Faible dafür entwickelt und in einem Buch, das Ende letzten Jahres erschien, eine Art Liebeserklärung an den Regen geschrieben.

Profil Christian Sauer

Dr. Christian Sauer, Jahrgang 1963, ist Sachbuch-Autor, Weiterbildungsdozent und Coach in Hamburg. Der gelernte Journalist begann seine Laufbahn beim »Tagesspiegel« und war bis 2006 Stellvertretender Chefredakteur des Magazins »chrismon«. Mit Anfang 40 startete er beruflich noch mal durch; seitdem bildet er Führungskräfte fort, coacht Medienprofis und berät Verlage. Das Thema Wandern fasziniert ihn seit seiner Kindheit im Sauerland, heute nutzt er die Methode Wandercoaching für seine Arbeit als Berater.

„Draußen gehen“ und „Regen – eine Liebeserklärung“

In seinem ersten Natur-Buch „Draußen gehen“ hatte er seine Leser*innen motivieren wollen, überhaupt öfter mal vor die Tür zu gehen und draußen unterwegs zu sein. In seinem Buch über den Regen nun lädt er ein, das Haus auch oder gerade dann zu verlassen, wenn es regnet.

Im Podcastgespräch bringen wir beides zusammen – Gehen und den Regen. Wir entdecken einige Parallelen, und am Ende der Episode möchte man eigentlich nur noch eines: Herausgehen und den Regen erleben!

Das habe ich dann einige Zeit später auch gemacht – wie sich meine Einstellung zum Regen durch das Gehen und das Buch verändert hat, darüber berichte ich in meinem Experiment.

Ganz am Ende liest Christian Sauer noch zwei kurze Passagen aus seinem Buch.

Links:

Christian Sauer: Regen. Eine Liebeserklärung an das Wetter, wie es ist, Mainz: Verlag Hermann Schmidt 2021
Christian Sauer: Draußen gehen. Inspiration und Gelassenheit im Dialog mit der Natur, Mainz: Verlag Hermann Schmidt (2. Aufl.) 2020

Studie zur Entstehung der eigenen Haltung zum Regenwetter bei spektrum.de

Song „Regen“ von Enno Bunger bei YouTube

NDR-Beitrag über das Regen-Buch von Christian Sauer

„Walk!“ – Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt a. M., ab 18. Februar 2022

Zum Podcast „Lob des Gehens“:

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Twitter: @Lob_des_Gehens

Der Podcast bei Facebook: Lob des Gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Episode 12: Bonusfolge. Ein Text über das Gehen und Wandern.

avatar
Loubna Bouharrour
avatar
Nicola Wessinghage

Heute gibt es eine kurze Bonusfolge: Loubna Bouharrour, regelmäßigen Hörer*innen dieses Podcasts bekannt unter anderem aus Episode 6, liest einen Text von Tilo Timmermann. Der ist Gast der nächsten Folge, und ich habe mit ihm über Fernwanderungen und Fernweh gesprochen. Das Gespräch erscheint am kommenden Freitag.

Hier ist bereits ein Text aus seinem Blog zur Einstimmung zu hören: Diese Unfassbarkeit des In-der-Welt-Seins, veröffentlicht am 5. Januar 2021. Eine gute Einstimmung auf das, worüber wir gesprochen haben, auf das also, was in der kommenden Woche erscheinen wird. Und überhaupt: ein sehr schöner Text über das Gehen und Wandern, wie ich finde.

Episode 10: Mit Elke Schmid über Gehen als Körpersprache

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Elke Schmid

Wer die ersten Episoden dieses Podcasts schon gehört hat, kennt Elke Schmid bereits aus Episode 3. Darin habe ich mich mit ihr über ihre „École Flaneurs“ unterhalten. In dieser Folge spreche ich mit der Regisseurin und Gehtrainerin über Gehen als „Muttersprache der Körpersprache“ – und wie sich gutes Gehen trainieren lässt. Genau das können Interessierte bei Elke Schmid lernen – unter „gut gehen“ bietet sie Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen verschiedene Formate an, vom einstündigen Spaziergang über die Gehanalyse und das Training bis hin zu mehrteiligen Impulsworkshops in Unternehmen.

„gut gehen“ – das bedeutet für Elke Schmid aus der Körpermitte bewegter zu gehen: „Die körpereigenen Achsen werden mobilisiert und in den Bewegungsablauf integriert. Das Gehen wird dadurch leichter und die Körpersprache authentisch, selbstbewusst und präsent.“

Buchtipps von Elke:

Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution. Piper Verlag, 2011.

Elisabeth Hör-Bogacz: Gehen ein leichtfüßiges Glück. München, Integral Verlag, 2016.

Hartmut Rosa: Beschleunigung und Entfremdung. Suhrkamp Verlag, 2014.

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

• Wie Gehen als Körpersprache funktioniert.

• Wie sich gutes Gehen trainieren lässt.

• Wie ein Gehtraining abläuft.

• Für wen ein Gehtraining sinnvoll ist.

• Was ein Gehtraining dem einzelnen Menschen bringt.

Weitere Informationen zum Podcast “Lob des Gehens” und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Der Podcast bei Facebook

Musik: “Walking Dub” von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de oder in den Kommentaren auf der Website.