Episode 3: Mit Elke Schmid über das Flanieren

avatar
Elke Schmid
avatar
Loubna Bouharrour
avatar
Nicola Wessinghage

In dieser Episode geht es um die Kunst des Gehens. Elke Schmid ist Regisseurin und arbeitet seit 1995 als Trainerin für Schauspiel und die Kunst des Gehens in Berlin. Ihr Angebot nennt sie gut gehen.

Zusammen mit dem Performer, Dramaturgen und Philosophen Thomas Schütt hat Elke in Berlin die ÉCOLEFLÂNEURS gegründet, ein Label, mit dem sie Menschen einladen, die Stadt in besonderer Weise gehend wahrzunehmen und zu erleben.

Wir sprechen in dieser Folge über Elkes Werdegang, warum sie schon in ihrer Ausbildung einen Fokus auf das Gehen gelegt hat und welche Idee hinter ihrer gemeinsam mit Thomas Schütt gegründeten ÉCOLEFLÂNEURS steht. Elke berichtet, welche Menschen das Angebot wahrnehmen und wie diese es in der Gruppe erleben. Wir sprechen über die Figur des historischen Flaneurs, was von dem Konzept in die ÉCOLEFLÂNEURS eingeflossen ist und was heute anders ist. Die Schildkröte ist – neben den roten Stöcken – das Symbol der ÉCOLEFLÂNEURS – Elke erklärt, warum sie beides gewählt haben und warum die Schildkröte Dynamit auf ihrem Panzer trägt.

Grafik: Aaron A. Arnoldt / ÉCOLEFLÂNEURS

Eigentlich ist die ÉCOLEFLÂNEURS ein Format, das man für den Lockdown hätte erfinden können. Die Teilnehmenden sind draußen unterwegs, mit den Stöcken ist Abstand gesichert und auch Masken sind kein Problem, wie die beiden zeigen.

ÉCOLEFLÂNEURS/Elke Schmid & Thomas Schütt 2020.

Wer sich über aktuelle Termine auf dem Laufenden halten wird, besucht die Website oder folgt dem Instagram-Kanal.

Weil wir uns so viel zu sagen hatten, habe ich gleich zwei Folgen aus unserem Gespräch mitgebracht und werde noch eine weitere Folge mit Elke Schmid über ihr Training für sicheres und gesundes Auftreten veröffentlichen.  Coming soon.

Am Ende der Episode berichte ich von einem kleinen Eigenversuch des Flanierens – alleine an der Elbe.

Loubna liest Auszüge einer Anleitung für das Flanieren, die ich im Litlog-Online-Magazin der Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Deutsche Philologie) gefunden habe: „Flanieren heute“ heißt der Text und wurde von Freya Morisse im Jahr 2018 bei Litlog veröffentlicht.

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

• wie Flanieren zum Überlebenstraining in der Stadt wird

• warum die Schildkröte das Tier der Flanierenden ist

• was Flanieren vom Spazierengehen und Wandern unterscheidet

• warum Funktionskleidung und Flanieren nicht so recht zusammenpassen

Buch- und Linktipps von Elke Schmid:

Lauren Elkin: Flaneuse. Frauen erobern die Stadt – in Paris, New York, Tokio, Venedig und London. Deutschsprachige Ausgabe btb Verlag, 2018.

Hartmut Rosa: Beschleunigung und Entfremdung, Suhrkamp 2014.

Weitere Informationen zu diesem Podcast und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de oder hier in den Kommentaren.

Episode 2: Mit Dirk von Gehlen über Laufen und Gehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Dirk von Gehlen

Mit Dirk von Gehlen, Journalist, Autor und Vortragsredner, spreche ich in dieser Folge über das Laufen und Gehen. Die Episode erscheint außerplanmäßig schon eine Woche nach der letzten Veröffentlichung, weil es einen aktuellen Aufhänger gibt.

Dirk hat mit einem Team der Süddeutschen Zeitung im Mai dieses Jahres den #Minutenmarathon ins Leben gerufen. Die Aktion richtet sich an Laufanfänger*innen. Sie können damit den Einstieg in den Sport finden: Mit einem Trainingsplan und informiert sowie motiviert über einen regelmäßigen Newsletter sind sie nach einer gewissen Zeit in der Lage, 42,195 Minuten am Stück zu laufen.

Am Sonntag, den 8. November, also zwei Tage nach der Veröffentlichung dieser Folge, startet die „Weihnachtsedition“ des Minutenmarathons – der Minutenmarathonstreak. Jeden Tag mindestens 1,6 km am Stück laufen, 42 Tage lang, bis Weihnachten lautet diesmal das Ziel.

Die Strecke lässt sich natürlich auch gehen. Es sind also auch die Menschen aufgerufen mitzumachen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht laufen können oder wollen, aber das Bedürfnis teilen, das Hintergrund für diese aktuelle Variante des Minutenmarathons ist: dem Trübsinn des Novembers und der Belastung durch den Lockdown etwas entgegenzusetzen.

Wir sprechen darüber, welche Bereicherung es für uns bedeutet, regelmäßig zu laufen oder zu gehen, und was uns motiviert, uns immer wieder aufzumachen.

Aufruf zum Minutenmarathonstreak in der Süddeutschen Zeitung: „Dem Lockdown davonlaufen“.

Die App, die wir als Familie zum Schrittezählen nutzen: Withings Health Mate.

Leseempfehlungen von Dirk:

James Clear: „Atomic Habits“ – an easy and proven way to build good habits and break bad ones; Randomhouse, New York, 2018 (Website zum Buch); dazu der Newsletter von James Clear

Newsletter-Folge, in der Dirk das Einmal-ist-keinmal-Prinzip erklärt

Tim Harford „Trial and Error“ und die Idee des God-Komplex

Simon Sinek und das Buch „Unendliches Spiel“ behandelt die Frage wie hoch man die Ziele setzen soll. Das ist das Thema dieser Newsletter-Folge

Podcastempfehlung:

Als Podcast empfiehlt Dirk Checks & Balances von The Economist. Hier beschreibt er, was er daran schätzt.

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

Wie wir von einem gemeinschaftlichen Erlebnis profitieren können, auch wenn wir alleine laufen oder gehen

Warum Gehen und Laufen Geschwister sind

Wie wir den negativen Auswirkungen des Teil-Lockdowns ein Schnippchen schlagen

Warum Rituale wichtig sind

Weitere Informationen zu diesem Podcast und Hinweise auf weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album „Keep on moving“, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de

Episode 1: Mit Janina Berg über gesundes Gehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Janina Berg

In dieser Episode spreche ich mit der Physiotherapeutin Janina Berg über das, was für unser Gehen grundlegend wichtig ist: gesunde Füße.

Janina Berg hat eine Praxis im Süden Hamburgs und arbeitet seit vielen Jahren mit der Methode der Spiraldynamik – was genau sich dahinter verbirgt, erklärt sie im Gespräch.

Ihr Ansatz: Sie möchte, dass ihre Patient*innen das gesunde Gehen verstehen – um dann selbst Veränderungen umsetzen zu können, mit denen sich zum Beispiel Fehlstellungen korrigieren lassen.

Was sich aus dieser Folge mitnehmen lässt:

  • eine erste Vorstellung der Spiraldynamik – und damit ein besseres Verständnis davon, wie Bewegung in unserem Körper funktioniert
  • einige Anregungen dazu, was Füßen gut tut und warum es sich lohnt, sich auch um gesunde Füße zu kümmern
  • ein Bewusstsein dafür, warum es so wichtig ist, das Gehen zu verstehen
  • die Antwort auf die Frage, ob es gesund ist, 100 km am Stück zu gehen

Buchtipps:

Dr. Christian Larsen: Gut zu Fuß ein Leben lang. Trainieren statt operieren: Die besten Übungen aus der Spiraldynamik. TRIAS; 5. Auflage, 2019

Renate Lauper, Christian Larsen: Spiraldynamik. Achtsame Körperhaltung. Liegen, sitzen, stehen, gehen – Die besten Übungen für ein neues Körperbewusstsein.
ViaNova Verlag; 2. Auflage, 2015

Links:

Website von Janina Berg.

Janina bei Facebook und bei Instagram.

Spiraldynamik-Übungen im Netz bei MyMedibook, auch für Läufer*innen (kostenfrei)

Weltwach-Podcast mit Christine Thürmer, nach eigenen Angaben die „meistgewanderte Frau der Welt“ (Episode 68)

Weitere Informationen zum Podcast und weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de

Musik:


„Walking Dub“ von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album “Keep on moving”, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0)

Über den Podcast „Lob des Gehens“

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Heinz Wessinghage

In dieser Episode 0 stelle ich, Nicola Wessinghage, „Lob des Gehens“ noch einmal etwas ausführlicher vor.

Ich beschreibe, was mich dazu gebracht hat, einen Podcast zu diesem Thema zu machen, und was Hörer*innen in den kommenden Episoden erwarten wird. Von der Schriftstellerin, Journalistin und Kulturhistorikerin Rebecca Solnit habe ich ein Zitat aus ihrem Buch „Wanderlust“ ausgewählt, das sehr gut zu dem passt, was ich hier vorhabe. Loubna Bouharrour, die diesen Podcast begleitet und auch in den den kommenden Episoden zu hören sein wird, liest es vor. Und ich habe einige Ausschnitte aus einem Gespräch, das ich mit meinem Vater über das Gehen und Laufen geführt habe, zusammengestellt.

Die erste Folge mit Gespräch erscheint Freitag, den 23. Oktober – und ab dann veröffentliche ich 14-tägig neue Episoden.

Der Titel „Lob des Gehens“ ist inspiriert von dem gleichnamigen Buch:
Daniel le Breton, Lob des Gehens. Matthes und Seitz, Berlin, 2019.
Informationen des Verlags mit Leseprobe.

Das Zitat in der Episode ist aus:
Rebecca Solnit: Wanderlust. Eine Geschichte des Gehens. Matthes und Seitz, Berlin, 2019. Informationen des Verlags mit Leseprobe.

Weitere Informationen zum Podcast und weitere Podcasts, Bücher und Links zum Thema Gehen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens

Musik: Walking Dub von Mastermind XS aus Saarbrücken von ihrem Album „Keep on moving“, erschienen unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0).

Ich freue mich über Feedback an mail(@)lob-des-gehens.de

Trailer „Lob des Gehens“

avatar
Nicola Wessinghage

In diesem Podcast spricht Nicola Wessinghage mit sehr unterschiedlichen Menschen über das Gehen und all das, was damit zu tun hat. Eigentlich ist es ja ganz einfach – wir setzen einen Fuß vor den anderen, um uns von einem Ort an den anderen zu bewegen. Doch gehen wir dann den Fragen nach, was alles passieren kann, während wir gehen, was es darüber zu berichten gibt und warum so viele Menschen geradezu leidenschaftlich gerne gehen – dann zeigt sich sehr schnell, wie faszinierend und facettenreich dieses Thema ist.

Die Gespräche in diesem Podcast  drehen sich um das kreative Potenzial des Gehens, um Gehen als Körpersprache, als Kunst, Entdeckungsreise oder als Anregung für den Ideenreichtum und Kreativität. Ganz zu Anfang geht es um das Grundsätzliche: Gesunde Füße. Es kommen Menschen zu Wort, die das Gehen brauchen, um schreiben zu können, oder die sich Gedanken machen, wie die Stadt ansehen müsste, in der wir gerne gehen. Wir hören Akivist*innen, Forscher*innen, die ihre Erkenntnisse im Gehen gewinnen, und Extremgeher*innen, die ihre Grenzen suchen.

Alle Gespräche dienen dazu, tiefer in das Thema einzutauchen und vielleicht auch die Lust zu wecken, dem Gehen im eigenen Leben wieder mehr Raum zu lassen. Immer wieder wird Nicola Wessinghage zu dem, wovon in den Gespräche zu hören ist, auch einmal kleine Experimente starten – um dann darüber im Podcast zu berichten.

Weitere Informationen auf der Website: www.lob-des-gehens.de

Der Podcast bei Instagram: @lob_des_gehens